entstehung von tca

TCA ist ein exogenes Produkt von Wein, Holz und Korken. Wenn es in der Atmosphäre vorhanden ist und in Kontakt mit den Fässern, den Korken oder sogar dem Wein kommt, kann es leicht absorbiert werden. Wenn es im Wasser vorhanden ist, kann es auch zur Absorption kommen, falls die Flüssigkeit Kontakt mit den vorher genannten Produkten hatte. Allerdings kann sich TCA auch direkt in einigen dieser Produkte bilden, wenn sie mit Chlorphenolen kontaminiert sind. Diese stellen die wichtigsten Grundstoffe von TCA dar. Um Chlorphenole zu bilden, muss eine Substanz, die Phenol enthält, mit einer Chlorquelle in Kontakt kommen. Wenn zum Beispiel ein Holzfass mit einem Reinigungsmittel gewaschen wird, das Chlor enthält, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Chlorphenole entwickeln. Aus diesem Grund hat die Korkindustrie diese Vorgehensweise, Korken zu waschen, vor über 15 Jahren verboten.

 

Der Internationale Kodex zur Herstellung von Korken (ICCSMP) verbietet die Benutzung von Chlor und auch aller anderen Materialien, die diese Verbindung enthalten, auf jeder Produktionsstufe der Korken. Sie werden derzeit mit Wasserstoffperoxyd, einem bevorzugten Bleich- und Desinfizierungsmittel, gewaschen. Chloranisole entstehen durch die Einwirkungen von Enzymen aus Chlorphenolen, die in den meisten, wenn nicht in allen Pilzen mit schwankenden Aktivitätsgraden vorhanden sind. Diese Pilze kommen in der Natur und unter Umständen auch im Kork vor. Die gute Herstellungspraxis der Korken – nämlich die kurzen Stabilisierungsperioden des Rohmaterials nach dem Kochen und der korrekte Umgang mit allen Materialien, die in Kontakt mit den Korken kommen – reduziert jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese Verbindungen formen können.

 

Quelle (© Apcor)